
Kelten-Erlebnis-Pfad
Willkommen auf der Homepage des Kelten-Erlebnis-Pfads, einem 6 km langen Weg, der Sie mit Hilfe einer kostenfreien, multimedialen App entlang von neun Informations- und Mitmachstationen durch das spätkeltische Oppdium Heidengraben führt. Erleben Sie die Faszination einer atemberaubenden Kulturlandschaft und tauchen Sie ein in die Welt der Kelten vor 2000 Jahren.
Kelten-Erlebnis-Pfad
aktuell außer Betrieb!
Der Kelten-Erlebnis-Pfad ist aktuell nicht begehbar. Witterungsbedingt kam es an
einzelnen Stationen zu technischen Defekten, welche aufgrund von
Lieferschwierigkeiten der Ersatzteile im Moment nicht behoben werden können.
Bis zum Saisonstart werden alle Stationen umgerüstet und der
Kelten-Erlebnis-Pfad wieder begehbar sein.
Wir bitten bis dahin um Verständnis.

Geschichte neu entdecken!
Hierfür bieten die Stationen des Kelten-Erlebnis-Pfads sowie die zugehörige App zahlreiche Möglichkeiten. Mittels modernster Medientechnik führt der Weg durch mehr als 3000 Jahre Menschheitsgeschichte und ermöglicht so faszinierende Einblicke in längst vergangene Zeiten. Digitale 360-Grad-Rekonstruktionen, Luftbildaufnahmen sowie spannende Hörspiele und Videoanimationen lassen, gemeinsam mit virtuellen 3D-Darstellungen, die Vergangenheit des Heidengrabens – für Groß und Klein – erneut zum Leben erwachen.
Die multimediale App des Kelten-Erlebnis-Pfads ist barrierefrei und steht als deutsche und englische Version kostenlos über die App-Stores von Google und Apple zum Download zur Verfügung. Um die Inhalte und Medien der App nutzen zu können, muss diese am Startpunkt des Kelten-Erlebnis-Pfads, dem Informationspavillon beim Burrenhof, vor Ort (!) aktiviert werden. Erst dann ist die App funktionsfähig und verwendbar.
Die Zuwegung und Nutzung der einzelnen Stationen ist rollstuhlgerecht und barrierearm gestaltet. Besucherinnen und Besuchern mit eingeschränktem Sehvermögen stehen an mehreren Stationen Tastmodelle zur Verfügung. Ebenso finden sich an allen Stationen Kurztexte in Braille-Schrift. Als zusätzlichen Service bieten die drei Gemeinden der Region am Heidengraben, auf Anfrage, behindertengerechte Führungen an. Darüber hinaus steht Gästen ohne ein mobiles Endgerät ein gedruckter Leitfaden (Download) für die Begehung des Weges zur Verfügung.
Der Heidengraben Mit einer Gesamtfläche von knapp 18 km2 ist der Heidengraben die größte keltische Siedlung auf dem europäischen Festland. Die stadtartige Großsiedlung (lat. oppidum) wurde um 130 v. Chr. erbaut.
Ackerbau und Viehhaltung Die Landwirtschaft der späten Kelten war um 100 v. Chr. bereits weit entwickelt. Der Anbau von Getreide und Hülsenfrüchten sowie das in Ställen gehaltene Vieh sicherten das Überleben der Bewohner des Heidengrabens.
- Station A
Barrierefreier Zugang Der Wanderparkplatz „Seelenau“ bietet einen barrierefreien Zugang zu den Inhalten der Stationen 4, 5 und 7 sowie einen barrierearmen Weg zu Station 6.
Auto Als Parkplatz steht den Besucherinnen und Besuchern des Kelten-Erlebnis-Pfads der Wanderparkplatz „Hochholz / Astropfad“ zur Verfügung. Eine Anfahrt mit dem Kfz ist von der Autobahn A8, über Erkenbrechtsweiler (K 1262) möglich. Die Anreise von Reutlingen bzw. Metzingen erfolgt über Bad Urach und Hülben (L 250). Von Ulm besteht eine Straßenverbindung über Grabenstetten (K 6759). Eine weitere Anfahrtsmöglichkeit besteht von Neuffen in Richtung Grabenstetten (L1250).
Parkplatz: „Hochholz / Astropfad“ (Anfahrt)
Von hier aus führt ein kurzer, ausgeschilderter Fußweg weiter zum Startpunkt des Kelten-Erlebnis-Pfads.
Bus Von Bad Urach, Owen (Teck) und Neuffen bestehen täglich Linienbusverbindungen nach Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler. An Sonn- und Feiertagen fährt zwischen dem 29. März und 1. November der Rad- und Wanderbus „Blaue Mauer“ (Linie 191) von Owen (Teck) und Neuffen direkt bis an den Wanderparkplatz „Hochholz / Astropfad“. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Auf der Strecke werden Busse mit Rollstuhlbeförderung eingesetzt.
Bahn Bahnverbindungen bestehen täglich von Stuttgart bzw. Ulm über Plochingen nach Neuffen und Owen (Teck) sowie von Tübingen nach Bad Urach. An den Endhaltestellen gibt es Anschlüsse an Linien- sowie Rad- und Wanderbusverbindungen (siehe Anfahrt mit Bus).
Texte Gerd Stegmaier (Region am Heidengraben)
Gesamtgestaltung studio klv (Berlin)
Programmierung Heindl Internet AG Tübingen